zum inhalt
Links
    Eka von Kalben
    Menü
    • Über mich
      • Transparenz
    • LTW 2022
    • Kitapolitik
    • Im Landtag
      • Landtagsreden
      • Abgeordneten-Wort UEN
    • Unterwegs in SH
      • Fahrradtour 2021
      • Mülltour 2019
      • Israelreise 2018
      • Religionstour 2018
      • Schwimmtour 2018
      • Kita-Tour 2018
      • Bahn- und Bus-Tour 2017
      • Blaulichttour 2017
    • Presse
      • Pressebilder
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Presseberichte
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Eka von KalbenUnterwegs in SHReligionstour 2018

    30.10.2018

    "Grüne fordern neuen Religionsunterricht"

    "Imame und Rabbiner sollen künftig in den Religionsstunden der Schulen mit unterrichten, fordern die Grünen. So soll allmählich ein „Religionsunterricht für alle“ entstehen. Die Kirchen lehnen ab." Lübecker Nachrichten, Wolfram Hammer

    Zum Artikel

    25.10.2018

    Religionstour - Eindrücke, Erlebnisse, Erfahrungen

    Hier können Sie nachlesen, welche Erfahrungen ich während dieser tollen Tour machen durfte. Es war unwahrscheinlich interessant, in die verschiedenen Glaubensgemeinschaften einzutauchen. So habe ich zum Bespiel mit den Buddhisten gechanted, habe hinter die Kulissen eines Klosters geschaut, habe eine halb-fertig sanierte Synagoge besucht, habe anregende Gespräche mit verschiedenen muslimischen Gemeinden geführt. Diese Tour war ein Geschenk und ich danke allen, die mich so herzlich in ihren Gemeinden empfangen haben!

    Aber lesen Sie mehr...

     

       Mehr »

    Bildergalerie Religions-Tour 2018

    • Fachgespräch mit Dr. Claudia Richter
    • Besuch der Diakonissenanstalt zu Flensburg
    • Kloster Nütschau
    • Gesprächsrunde Kloster Nütschau
    • Bruder Benedikt, Kloster Nütschau
    • Speisezimmer, Kloster Nütschau
    • Ortsgruppe der Soka Gakkai International
    • Oktober-Losungen
    • Besuch der Herrendeichschule auf Nordstrand
    • Zimmer der Religionen, CJK
    • Raum der Stille, Diakonissenanstalt zu Flensburg
    • Besuch der Ahmadiyya Gemeinde Schleswig
    • Gespräch mit Architektin der Synagoge in Lübeck
    • Synagoge Lübeck
    • Gesprächsrunde mit der türkischen Gemeinde Neumünster
    • Türkische Gemeinde Neumünster
    • Adeliges Kloster Preetz
    • Synagoge Bad Segeberg
    • Besichtigung der Mikwe, Synagoge Bad Segeberg
    • Gebetsraum Synagoge Bad Segeberg
    • Gesprächsrunde Freikirche Elmshorn
    • Besuch Alevitische Gemeinde Uetersen
    • Alevitische Gemeinde Uetersen
    • Christian Jensen Kolleg, Breklum
    • Christian Jensen Kolleg, Breklum
    • Freikirche Elmshorn
    • Saz-Musik bei der Alevitischen Gemeinde Uetersen
    • Fachgespräch mit Dr. Claudia Richter
    • Besuch der Diakonissenanstalt zu Flensburg
    • Kloster Nütschau
    • Gesprächsrunde Kloster Nütschau
    • Bruder Benedikt, Kloster Nütschau
    • Speisezimmer, Kloster Nütschau
    • Ortsgruppe der Soka Gakkai International
    • Oktober-Losungen
    • Besuch der Herrendeichschule auf Nordstrand
    • Zimmer der Religionen, CJK
    • Raum der Stille, Diakonissenanstalt zu Flensburg
    • Besuch der Ahmadiyya Gemeinde Schleswig
    • Gespräch mit Architektin der Synagoge in Lübeck
    • Synagoge Lübeck
    • Gesprächsrunde mit der türkischen Gemeinde Neumünster
    • Türkische Gemeinde Neumünster
    • Adeliges Kloster Preetz
    • Synagoge Bad Segeberg
    • Besichtigung der Mikwe, Synagoge Bad Segeberg
    • Gebetsraum Synagoge Bad Segeberg
    • Gesprächsrunde Freikirche Elmshorn
    • Besuch Alevitische Gemeinde Uetersen
    • Alevitische Gemeinde Uetersen
    • Christian Jensen Kolleg, Breklum
    • Christian Jensen Kolleg, Breklum
    • Freikirche Elmshorn
    • Saz-Musik bei der Alevitischen Gemeinde Uetersen

    08.10.2018

    Religionspolitische Tour durch Schleswig-Holstein

     

    In den vergangenen Jahren hat sich die religiöse Landschaft in Deutschland stark verändert. Der Anteil der Kirchenmitglieder der beiden großen christlichen Kirchen ist stark zurückgegangen, gleichzeitig ist die Zahl der Konfessionslosen und Angehörigen anderer Glaubensgemeinschaften und Religionen deutlich gewachsen.

    Für einen Teil der Bevölkerung spielt Religion keine große Rolle mehr, für einen anderen Teil steigt gerade in einer Zeit der Globalisierung und Digitalisierung die Suche nach Sinn und Werten im Rahmen von Religionsgemeinschaften.

    Religion bzw. der Religionsdiskurs ist in Politik und Gesellschaft präsent. Sei es hinsichtlich der Frage nach der Integration religiöser Minderheiten, dem Umgang mit bestimmten religiösen Praktiken oder den Herausforderungen im Bereich Religionsunterricht und kirchlichem Arbeitsrecht.

    An vielen Stellen sehe ich religionspolitischen Handlungsdruck. Darüber möchte ich mir als religionspolitische Sprecherin ein Bild machen und die Religionslandschaft in Schleswig-Holstein besser kennenlernen. Das Ziel meiner Tour im Herbst zu verschiedenen Religionsgemeinschaften ist:

    • Verständnis für verschiedene Religionen, Kulturen und Glaubensgemeinschaften zu wecken,

    • den interkulturellen Dialog zu befördern,

    • mögliche Probleme aufzunehmen,

    • die Situation der Gebetshäuser zu erfahren und

    • den vielen ehrenamtlich Tätigen in Kirchen, Moscheen, Synagogen etc. zu danken.

    15.10.2018

    Tour-Plan, 15. - 19. Oktober 2018

     

    MONTAG, 15.10.

    11:00 Uhr Herrendeichschule Nordstrand

    14:00 Uhr Christian-Jensen Kolleg Breklum

    18:00 Uhr Soka Gakkai International Husum

     

    DIENSTAG, 16.10.

    10:30 Uhr Europa-Universität Flensburg

    13:00 Uhr Diakonissenanstalt Flensburg

    16:00 Uhr Ahmadiyya Muslim Gemeinde Schleswig

     

    MITTWOCH, 17.10.

    10:00 Uhr Jüdische Gemeinde Lübeck

    13:30 Uhr Kloster Nütschau Travenbrück

     

    DONNERSTAG, 18.10.

    10:00 Uhr Islamische Gemeinde Neumünster e. V.

    13:00 Uhr Adeliges Kloster Preetz

    16:30 Uhr Jüdische Gemeinde Bad Segeberg

     

    FREITAG, 19.10.

    13:00 Uhr Christus Zentrum Arche Elmshorn

    16:00 Uhr Alevitische Gemeinde Uetersen

     

    Wenn Sie Interesse haben, an einem oder mehrerer dieser Termine teilzunehmen, kontaktieren Sie bitte mein Regionalbüro, Daniela Hartmann unter Tel: 0173 / 267 0950

    01.10.2018

    Grünes Leitbild - Pluralität gewährleisten

    Unser Grundgesetz schützt in Art. 4 die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses eines jeden Menschen...

     

     

       Mehr »

    01.10.2018

    Unsere religions-politischen Forderungen

    1. Rechte für alle Religionsformen

    2. Religionsunterricht im Klassenverband als Ethik und Weltanschauungsunterricht

    3. Kirchliches Arbeitsrecht reformieren

    4. Antisemitismus – nicht mit uns

     

       Mehr »