zum inhalt
Links
    Eka von Kalben
    Menü
    • Über mich
      • Transparenz
    • LTW 2022
    • Kitapolitik
    • Im Landtag
      • Landtagsreden
      • Abgeordneten-Wort UEN
    • Unterwegs in SH
      • Fahrradtour 2021
      • Mülltour 2019
      • Israelreise 2018
      • Religionstour 2018
      • Schwimmtour 2018
      • Kita-Tour 2018
      • Bahn- und Bus-Tour 2017
      • Blaulichttour 2017
    • Presse
      • Pressebilder
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Presseberichte
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Eka von KalbenUnterwegs in SHBlaulichttour 2017

    24.10.2017

    2. Stop Blaulichttour: Fachhochschule Kiel Projekt „Autonomous Underwater Vehicles“

    Rasante Digitalisierung auch Unterwasser

    Die zweite Station meiner Herbsttour führt mich zum Studiengang Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule Kiel. Hier werden Unterwasserfahrzeuge entwickelt, die AUVs genannt werden und die sich autonom bewegen können.

    Unter der Leitung von Prof. Sabah Badri-Höher wird das Projekt des Autonomous Underwater Vehicles- Teams “TomKyle” (eigene Website: www.auv-tomkyle.de) auch dank enormer Unterstützung der Forschungseinrichtung „Geomar Helmholtz-Zentrum“ vorangetrieben. Es gab schon einige beeindruckende Erfolge des studentischen Projektes, auch bei internationalen Wettbewerben. Mit Hilfe dieser modernen Robotern können Unterwasseruntersuchungen vorgenommen werden, die lange Zeit nur von Tauchern zu leisten waren. Die „Vehicles“ können zum Teil schon jetzt tiefere Meeresregionen, Häfen und sogar Offshore-Windkrafträder untersuchen. Auch Fischbestände und das Schwarmverhalten bestimmter Fischarten lassen sich beobachten, denn die Tauch- und Schwimmroboter liefern bei guter Sicht hervorragendes Bildmaterial. Vor allem die Einbindung dieses Forschungsprozesses in den Studiengang wird durch die Studierenden äußerst positiv bewertet,da er zeigt, wie praktisches Arbeiten und theoretische Berechnungen Hand in Hand gehen. Ergebnisse des Denkens werden ihnen klar sichtbar.

    Ich halte es auch für ein gutes Vorbild für den Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern, wo viele Lernende besonders viel Anschauungsmaterial gebrauchen können.

    Der Höhepunkt war natürlich die Präsentation des autonomen Unterwasserfahrzeuges, welches mich mit seinen Schwimm- und Taucheigenschaften schwer beeindruckte.

    Ich wünsche weiterhin viel Erfolg und Forschergeist.

    zurück