zum inhalt
Links
    Eka von Kalben
    Menü
    • Über mich
      • Transparenz
    • LTW 2022
    • Kitapolitik
    • Im Landtag
      • Landtagsreden
      • Abgeordneten-Wort UEN
    • Unterwegs in SH
      • Fahrradtour 2021
      • Mülltour 2019
      • Israelreise 2018
      • Religionstour 2018
      • Schwimmtour 2018
      • Kita-Tour 2018
      • Bahn- und Bus-Tour 2017
      • Blaulichttour 2017
    • Presse
      • Pressebilder
      • Pressemitteilungen
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
      • Pressearchiv
      • Presseberichte
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Eka von KalbenPressePressemitteilungen
    26.11.2020

    Die Kontaktaufnahme zur Bürgerbeauftragten darf kein glücklicher Zufall sein

    Nr. 390.20 / 26.11.2020


    Zur heute (26.11.2020) vorgestellten Bilanz zur Tätigkeit der Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche sagt die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Eka von Kalben:


    Es freut mich zu hören, dass immer mehr Kinder und Jugendliche aus stationären Jugendhilfeeinrichtungen die Hilfe der Anlaufstelle in Anspruch nehmen. Die Ombudsstelle hat sich bewährt.


    Probleme treten hervor und werden nicht unter den Teppich gekehrt. Nur so können wir angemessen auf die Sorgen der Kinder und Jugendlichen eingehen. Die steigenden Beschwerdezahlen bedeuten nicht, dass mehr Verstöße passieren. Sie bedeuten, dass mehr und besser geholfen werden kann.


    Es ist nicht gut, dass nur wenige Pflegekinder auf die unabhängige Ombudsstelle zugehen. Mir ist es wichtig, die Beratungsstelle auch für Pflegekinder sichtbarer zu machen. Die Kontaktaufnahme zur Bürgerbeauftragten darf kein glücklicher Zufall sein.

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen