zum inhalt
Links
    Eka von Kalben
    Menü
    • Über mich
      • Transparenz
    • LTW 2022
    • Kitapolitik
    • Im Landtag
      • Landtagsreden
      • Abgeordneten-Wort UEN
    • Unterwegs in SH
      • Fahrradtour 2021
      • Mülltour 2019
      • Israelreise 2018
      • Religionstour 2018
      • Schwimmtour 2018
      • Kita-Tour 2018
      • Bahn- und Bus-Tour 2017
      • Blaulichttour 2017
    • Presse
      • Pressebilder
      • Pressemitteilungen
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
      • Pressearchiv
      • Presseberichte
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Eka von KalbenPressePressemitteilungen
    13.01.2021

    Besser spät als nie

    Nr. 010.21 / 13.01.2021


    Zur Ausweitung des Kinderkrankengeldanspruchs sagt die Vorsitzende der Landtagsfrak- tion von Bündnis 90/Die Grünen, Eka von Kalben:


    Mit der Ausweitung des Kinderkrankengeldanspruchs hat die Bundesregierung endlich eine dringend erforderliche Hilfe für Eltern auf den Weg gebracht. Wir haben schon im Juni mit einem Landtagsantrag unsere Landesregierung gebeten, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, während der Krise die Anzahl der Krankentage pro Kind nicht zu begrenzen. Die Bundesregierung hat sich unverhältnismäßig lange Zeit gelassen, die Eltern zu entlasten - aber besser spät als nie.


    Es ist gut, dass der Kinderkrankengeldanspruch auch dann gilt, wenn Eltern frei nehmen müssen, um ihre Kinder zu betreuen, weil Schulen und Kitas aus Infektionsschutzgründen geschlossen sind. Wir brauchen aber auch eine Entlastung für Eltern im Homeoffice, denn insbesondere für Beschäftigte mit Kinderbetreuungsbedarf stellt der Lockdown eine erhebliche Mehrbelastung dar.


    Unabhängig von der Kinderbetreuung ist es ausgesprochen bedauerlich, dass es keine Mehrheit dafür gibt, ein Recht auf Homeoffice während der Krise durchzusetzen. Ganz offensichtlich reichen die Appelle an die Arbeitgeber*innen nicht aus. Es ist unfair, wenn Kinder zuhause bleiben und die Eltern zur Arbeit gehen müssen. Die Ansteckungsrisiken erhöhen sich durch jeden Kontakt. Egal ob er in der Kita, im Büro oder im Bus.

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen