10. Kita-Newsletter: Zurück- und Vorausblicken
Liebe kitapolitisch Interessierte,
seit meinem letzten Newsletter ist wieder ein Monat vergangen. Ich versuche Euch immer so zeitnah wie möglich über die wichtigsten kitapolitischen Neuerungen zu informieren. Das war in letzter Zeit nicht immer so einfach, weil sehr viele Entscheidungen innerhalb kürzester Zeit getroffen werden mussten und manche Maßnahmen nur kurz gültig waren.
Jetzt, mit Beginn der parlamentarischen Sommerpause, ist es Zeit, ein wenig zurück- aber auch vorauszublicken.
Seit vier Monat beschäftigen wir uns in der Politik überwiegend mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zu Beginn des Lockdown sah es zunächst so aus, als bekämen Eltern und Kinder unverhofft viel Familienzeit: Ausschlafen, Karten spielen, gemeinsam essen… Doch dies entwickelte sich schnell zu einer echten Herausforderung für viele Familien. Denn schon bald hatten Eltern und Kinder nicht frei, sondern mussten gemeinsam arbeiten und lernen.
Homeoffice und Kinderbetreuung wurden selbstverständlich als vereinbar angesehen. Eine sehr falsche Annahme. Kinder litten unter Einsamkeit, unter Bewegungsmangel und nicht alle hatten die gleichen Bildungschancen. Eltern, und zum sehr hohen Anteil Frauen, litten unter extremer Doppelbelastung.
Während es für die Übergangs- und Abschluss-Jahrgänge an den Schulen früh ein Datum gab, ab dem der Schulbetrieb unter Einschränkungen wiederbeginnen sollte, gab es für die Lütten lange nur Ungewissheit. Mit der Übernahme der Betreuungskosten wurden zwar die Eltern finanziell entlastet, doch Kitas und Spielplätze blieben weiterhin geschlossen. Mit dem Fahrplan zur Öffnung der Kindertagesstätten hat die Landesregierung Mitte Mai aufgezeigt, wie die Kinderbetreuung schrittweise zurück in den Regelbetrieb gehen wird, mit großen Herausforderungen für die Erzieher*innen.
Das Phasenmodell zum Hochfahren der Kita-Betreuung findet ihr unter folgendem Link: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/ Artikel_2020/II/200506_phasenmodell_oeffnung_kitas.html.
Wie ihr seht, befinden uns seit dem 22. Juni in der 4. Phase, dem Regelbetrieb.
Dass die Öffnung der Grundschulen und die Wiederaufnahme des (eingeschränkten) Regelbetriebes in den Kindertagesstätten schneller kamen, als zunächst geplant, lag daran, dass die Zahl der Neuinfektionen bei uns im Land auf so ein niedriges Niveau gesunken ist und sich trotz der schrittweisen Wiedereröffnung der Schulen und Kindertagesstätten in den letzten Wochen nicht verändert hat. Dieses Hin und Her hat so manchen Menschen im Bildungssystem verrückt gemacht. Aber der Umgang mit Corona ist auch für die Politik neu und nicht einfach.
Ich halte das Vorgehen der Regierung dennoch nicht nur für vertretbar, sondern für erforderlich, damit insbesondere die Jüngsten nicht länger unter den Einschränkungen zu leiden haben. Als Regierungsfraktion stehen wir in dieser Zeit stets vor der Herausforderung, dass wir zwischen denen, denen die Aufhebung der Maßnahmen nicht schnell genug geht und denen, die Angst, z.B. um die Gesundheit ihrer Angehörigen, haben, vermitteln müssen.
Da Corona-Pandemie bedingt nicht nur die Kinderbetreuung ausgefallen ist, sondern auch die Regionalkonferenzen zur Kita-Reform abgesagt werden mussten, hat das Sozialministerium Erklärvideos und eine Broschüre zur Kita-Reform erstellt.
Die Erklärvideos findet ihr hier: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Kitareform2020/Erklaerfilme/erklaerfilme_node.html
Und die Broschüre zur Kita-Reform hier:
Zwar zeigen erste Studien, dass die Schließung der Schulen sehr effektiv war, um die Ausbreitung des Coronavirus zu reduzieren, gleichzeitig brauchen wir aber eine Strategie für den Fall, dass es irgendwann zu einer zweiten Welle kommt. Denn klar ist, dass wir Familien nicht noch einmal die Doppelbelastung aus Homeoffice und Kinderbetreuung zumuten können. Wir haben deshalb mit unserem Landtagsantrag „Unterstützung der Familien in der Corona-Krise“ u.a. die Landesregierung gebeten, eine Strategie zu entwickeln, wie Schulen und Kindertagesstätten möglichst wenig geschlossen werden müssen. Ihr findet unseren Antrag unter folgendem Link: http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl19/drucks/02200/drucksache-19-02221.pdf
Weder für Eltern und Kinder noch für Erzieher*innen, Lehrer*innen und die Kita-Träger ist das aktuell eine einfache Zeit und auch in den nächsten Wochen und Monaten wird noch nicht alles wie gewohnt ablaufen. Deshalb fordern wir u.a. eine Erhöhung der Kinderkrankentage (Ausweitung des Kinderkrankengeldanspruchs für Eltern) auf Bundesebene. Meine Landtagsrede vom 17. Juni zu dem Thema Elternentlastung findet ihr hier: https://youtu.be/nzZuEPliuGc
In den nächsten Wochen wird es hoffentlich für uns alle etwas ruhiger, sodass wir den Sommer genießen und wieder Energie tanken können. In diesem Sinne wünsche ich Euch erholsamen Sommer und ich werde mich nach der parlamentarischen Sommerpause wieder bei Euch melden.
Herzlichst, eure Eka
zurück