zum inhalt
Links
    Eka von Kalben
    Menü
    • Über mich
      • Transparenz
    • LTW 2022
    • Kitapolitik
    • Im Landtag
      • Landtagsreden
      • Abgeordneten-Wort UEN
    • Unterwegs in SH
      • Fahrradtour 2021
      • Mülltour 2019
      • Israelreise 2018
      • Religionstour 2018
      • Schwimmtour 2018
      • Kita-Tour 2018
      • Bahn- und Bus-Tour 2017
      • Blaulichttour 2017
    • Presse
      • Pressebilder
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Presseberichte
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Eka von KalbenIm LandtagAbgeordneten-Wort UEN

    ABGEORDNETENWORT IN DEN UETENSER NACHRICHTEN

    10.12.2016

    Deutschland - Papierkramland

     

    Letzte Woche habe ich einen Sanitär- und Elektrobetrieb besucht. Einen Handwerksbetrieb also, den ich früher als Klempnerei bezeichnet hätte. Ehrlich gesagt: Ich war schwer beeindruckt von der Vielfalt der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die heutzutage in so einem Betrieb verlangt werden. Vielfalt, die sich auch in der Qualifikation der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widerspiegelt. Und darin steckt offenbar die größte Herausforderung, der sich dieser Betrieb in unserer Zeit ausgesetzt sieht: der Fachkräftemangel. In diesem Unternehmen sind 15 von 50 Stellen nicht besetzt. Und das ist kein Einzelfall in unserem Land, erfuhr ich. Die zweite Herausforderung, von der ersten nicht ganz unabhängig zu sehen, steckt im Papierkram, insbesondere bei öffentlichen Ausschreibungen. Die Standards, die wir setzen beim Mindestlohn, bei energetischen Anforderungen, bei der Arbeitssicherheit, beim Verzicht auf Waren aus Kinderarbeit usw. – all das sind Regeln, die das Handwerk in Schleswig-Holstein nicht in Frage stellt. Aber der Aufwand, der betrieben werden muss, um diese Standards nachzuweisen, ist zu hoch. Unsere Aufgabe muss es sein, die gute Arbeit und das Engagement der kleinen Unternehmen zu unterstützen. Es geht darum, diejenigen, die Arbeit auch für Zugereiste schaffen, so zu stärken, dass sie die sinnvollen Regeln als unterstützend empfinden und nicht als belastend. Der Aufwand muss minimiert werden ohne Standards zu senken. Dass dies manchmal leichter gesagt ist als getan, weiß ich als Verwaltungsbeamtin.

    Unser Rechtsstaat und unsere Regelungen sind richtig und werden weltweit bewundert und anerkannt. Trotzdem hat ein Geflüchteter, den ich auf der Flüchtlingskonferenz am 9.11. kennenlernte und der vielleicht auf eine der freien Stellen passen würde, an diesem Tag mit seiner Aussage ins Schwarze getroffen, wenn er sagt: „Deutschland ist ein Papierkramland.“ Recht hat er und das hat eben Vor- und Nachteile.

    Herzlichst Ihre Eka von Kalben

     

    Abgeordnetenwort Eka von Kalben, erschienen in den Uetenser Nachrichten am 10.12.2016

    zurück